Alarmierung
Wenn Sie die Notrufnummer 112 wählen, wird Ihr Anruf in der nächstgelegenen Rettungsleitstelle entgegen genommen. Für den Landkreis Gießen ist das die Feuerwehr- und Rettungsdienstleitstelle in Gießen. Bei uns in Obbornhofen allerdings landet Ihr Anruf auf der Leitstelle Wetterau in Friedberg (da wir ja die Ortsvorwahl von Wölfersheim haben). Der Disponent in Friedberg alarmiert von dort aus die Leitfunkstelle in Gießen und diese über ein Funksystem die Einsatzkräfte bei uns. Dabei gibt es zwei Möglichkeiten:
1. Über Funkmeldeempfänger
Funkmeldeempfänger haben in etwa die Größe eines Handys. Per Funk wird ein Signalton übermittelt, der für jede Feuerwehr anders ist. Somit lösen immer alle Geräte einer Feuerwehr gleichzeitig aus. Es gibt hierbei noch die Möglichkeit, in einer Feuerwehr nur bestimmte Gruppen zu alarmieren. Die Feuerwehr Obbornhofen hat im Jahr 2005 mit der Unterstützung von Firmen und Bürgern unseres Ortsteiles in Eigenleistung Funkmeldeempfänger für die Einsatzabteilung in Obbornhofen beschafft.
Hier eine Demo des Alarmtons eines Funkmeldeempfängers:
2. Über Sirene
Dies ist eine der ersten modernen Alarmierungsmöglichkeiten. Diese werden im Stadtgebiet Hungen auch heute noch hauptsächlich zur Alarmierung der Feuerwehren genutzt.
Es werden hierbei hauptsächlich zwischen zwei verschiedenen Alarmierungsarten unterschieden.
a.) Feueralarm
Einsatzkräfte der Feuerwehr haben sich an den Feuerwehrhäusern einzufinden.
Für die Bevölkerung hat dieses Signal keine weitere Bedeutung.
Hier eine Demo des Alarmtons Feueralarm:
b.) Bevölkerungswarnung
Rundfunkgeräte einschalten, auf Durchsagen achten!
Vorzugsweise Verkehrsfunksender wie
HR 3 (Frequenz 87,6/89,3/ 97,7 MHz);
Radio FFH (Frequenz 100,0/105,9 MHz)
Einsatzkräfte der Feuerwehr haben sich an den Feuerwehrhäusern einzufinden!